Aktuelles Details

24.04.2025

Bericht des Vorstands zum Fachtag der GNP inklusive außerordentlicher Mitgliederversammlung

Neuropsychologische Expertise: Bewährtes wahren, Erreichtes ausbauen und erweitern -  die wichtigsten Informationen über den Fachtag der GNP mit außerordentlicher Mitgliederversammlung

am 05.04.2025

 

Liebe Mitglieder der GNP,

liebe Kolleginnen & Kollegen,

liebe Neuropsychologie-Interessierte,

die außerordentliche Mitgliederversammlung am 05.04.25 in Fulda galt der Frage, ob und ggf. welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Umsetzung der neuen Gebietsweiterbildung  Neuropsychologische Psychotherapie unterstützen zu können, ohne dabei die Qualität und Relevanz des Zertifikats Klinische Neuropsychologie GNP in Frage zu stellen.

Um diese Frage klären zu können, erfolgten zunächst sechs Fachvorträge, die die komplexe Thematik aus verschiedenen Perspektiven beleuchteten.

Dankenswerterweise haben alle Referent*innen ihren Beitrag zu Verfügung gestellt, so dass diese sehr umfassenden und anschaulichen Informationen zusammen mit dem Protokoll in Kürze im Mitgliederbereich eingesehen werden können.

Für alle, die in der Neuropsychologie Beruf und Berufung gefunden haben oder noch finden wollen, seien hier wesentliche Ergebnisse leidenschaftlich wie konstruktiv geführten Beratungen zusammengefasst:

Das Curriculum Klinische Neuropsychologie GNP ist die fachwissenschaftliche Grundlage – die fachliche DNA der Spezialisierung auf Neuropsychologie.

Alle Absolvent*innen des GNP-Zertifikats haben zum Aufbau des Versorgungs- und Weiterbildungsgebietes wie zu seiner fachlichen Weiterentwicklung (z.B. durch Leitlinien) beigetragen. Für seine  Aufrechterhaltung wie den notwendigen weiteren Ausbau bleiben sie unverzichtbar.

Es bleibt Aufgabe der GNP als Fachgesellschaft, diese fachliche DNA zu erhalten und entsprechend dem wissenschaftlichen Fortschritts weiter zu entwickeln.

Konsens war in diesem Zusammenhang auch: Neuropsychologie ist mehr als Neuropsychotherapie.

In ihrer Funktion als berufspolitische Vertretung für Neuropsycholog*innen unterstützt die GNP

  1. die Etablierung der neuen Gebietsweiterbildung Neuropsychologische Psychotherapie für die Absolvent*innen des neuen Master-Studiengangs (KLIPP)
  2. den Ausbau neuropsychologischer Tätigkeitsfelder, die sich an die heilkundliche Versorgung anschließen (Teilhabe)
  3. den Aufbau neuer neuropsychologischer Tätigkeitsfelder

Als konkrete Maßnahmen wurden hierzu beschlossen:

Eine Anmeldung zum Curriculum Klinische Neuropsychologie GNP in seiner aktuellen Fassung (2017) bleibt bis 31.12.2027 möglich.

Damit steht der Klinischen Neuropsychologie insgesamt ein mit der Übergangsregelung der Ausbildungsreform (Abschluss der Ausbildung 2032) vergleichbarer Zeitraum zur Verfügung, um die Transformation heutiger GNP-Weiterbildungsstätten und ihrer Mitwirkenden

  • entweder in Richtung Neuropsychologische Psychotherapie
  • oder in Richtung der an die heilkundliche Versorgung anschließenden Spezialisierungen

zu vollziehen.

Zudem wird einer kritischen Zunahme der ohnehin weiter gravierenden neuropsychologischen Unterversorgung entgegengewirkt.

Die GNP unterstützt

die Umsetzung der Gebietsweiterbildung Neuropsychologische Psychotherapie

  • durch die Task Force Hochschulambulanzen im Wissenschaftlichen Beirat
  • die GNP-Vertretungen in den Gremien der Landes- und Bundeskammern
  • die GNP-Kommission Weiterbildung
  • die Einrichtung spezifischer Vorstandsbeauftragungen „Umsetzung neue Weiterbildung“, die die vielfältigen Informationen für das stationäre Setting wie die ambulante (GKV-)Praxis bündelt

alle Weiterbildungseinrichtungen in der Aufrechterhaltung ihrer qualifizierten Arbeit und in ihrer Anpassung an zukünftige Veränderungen mit spezifischen Beratungsangeboten

alle Weiterbildungsinteressierten mit umfassender Beratung und Vernetzungsangeboten, auch hier ist die Einrichtung einer eigenen Vorstandsbeauftragung oder Vorstandskooptierung aus dem Kreis des AK Weiterbildung geplant.

die Entwicklung angepasster und neuer Weiterbildungen durch

die Arbeitsgruppe „Angewandte Neuropsychologie“

die Etablierung einer interdisziplinär besetzten Kommission für komplexe Versorgungsmodelle

das Einholen spezifischer Rechtsberatung zu diesen Themenfeldern

Zusammenfassend freuen wir uns als Vorstand, dass es gelungen ist, allen nachvollziehbaren Perspektiven hinsichtlich der Zukunft unseres Fachgebietes gerecht zu werden.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Mitwirkenden und Teilnehmenden für ihre konstruktiven Beiträge und ihre Kompromissbereitschaft.

Damit bleibt es dabei: Wir sind Neuropsychologie.

 

Mit herzlichen Grüßen aus dem gesamten Vorstand

Sabine Unverhau

 

Zurück zur Übersicht